Termine
„Café & Co.“

Herzliche Einladung - kommen Sie vorbei!
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe und die Selbsthilfe-Kontaktstelle Rheinisch-Bergischer Kreis laden alle Interessierten unter dem Motto „Einfach mal reden…“ herzlich zum Selbsthilfe-Café ein.
In einer offenen Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Gebäck möchten wir Ihnen die Gelegenheit für neue Begegnungen und Kontakte bieten. Eine Auszeit vom hektischen Alltag soll Raum für Austausch und gegenseitiges Zuhören ermöglichen.
Das Angebot ist kostenfrei.
Das Café & Co. findet in der Selbsthilfe-Kontaktstelle Rheinisch-Bergischer Kreis, Odenthaler Str. 19, 51465 Bergisch Gladbach ab 10:00 Uhr statt - ab 2025 in der Regel am ersten DONNERSTAG eines Monats.
Das nächste "Café und Co." gibt es am:
3. April 2025
Selbsthilfewoche „Wir hilft“ vom 16. bis zum 25. Mai 2025
In der diesjährigen Aktionswoche „Wir hilft“ bieten alle Selbsthilfe-Kontaktstellen facettenreiche Veranstaltungen an. Zusammen mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe lädt Sie die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Bergisch Gladbach zu einem polizeilichen Vortrag am Dienstag, den 20. Mai um 10 Uhr über das Thema „Enkeltrick“ ein. Peter Liening von der Kreispolizeibehörde klärt über Täterstrategien auf und gibt hilfreiche Tipps im Rahmen der Kriminalprävention und des Opferschutzes.
Haben Sie das auch schon mal gehört oder sogar selbst erlebt? Es meldet sich jemand bei Ihnen und gibt an ein enger Verwandter zu sein, wie z.B. ein Enkel oder Neffe. Die Person behauptet, sich in einer Notsituation zu befinden und dringend eine hohe Summe an Bargeld zu benötigen. Wie reagiert man am besten in einem solchen Fall?
Im Rahmen des Vortrages werden folgende Punkte beleuchtet: Betrugsversuche am Telefon und im Internet, Schockanrufe, Umgang mit Fremden an Haus- und Wohnungstür, Enkeltrick, Sicher zu Hause leben.
Sie lernen mit schwierigen Situationen umzugehen und können Fragen rund um das Thema Kriminalprävention und Opferschutz klären.
Zudem bieten wir Selbsthilfe-Aktiven am Donnerstag, den 22. Mai um 18 Uhr eine Fortbildung zum Thema „Mobbing und andere Konflikte“ an. Dipl. Sozialarbeiterin Beatrix Rey erläutert welche Formen von Mobbing es gibt und wie dagegen gesteuert werden kann.
Der Begriff des „Mobbings“ ist seit den 1980er Jahren sehr populär und geht über „normale“ Konflikte hinaus, da er ein gezieltes, systematisches Konflikthandeln auf einzelne Personen beinhaltet. Das englische Wort „Mob“ steht für eine angriffslustige Menschengruppe, das Verb dazu lässt sich mit „angreifen“, „anpöbeln“ oder „über jemanden herfallen“ übersetzen. Mobbing wird bei Erwachsenen überwiegend im beruflichen Kontext beschrieben kann aber überall auftreten, auch in privaten Zusammenhängen. Ziel der Fortbildung ist es, Mobbingsituationen zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten dagegen ergreifen zu können.
Für Betroffene bedeutet Mobbing eine extrem belastende Situation, der somatische und psychische Erkrankungen mit Arbeitsunfähigkeit folgen können. Die Inhalte des Seminars sind folgende:
Definition und begriffliche Abgrenzung / Mobbing Phasen / Mobbing Folgen / Konflikte in Theorie und Praxis / Regeln für effiziente, aggressionsfreie Kommunikation / Handlungsmöglichkeiten
Der Paritätische Gesamtverband lädt auch alle Gruppen, Organisationen und Kontaktstellen der Selbsthilfe innerhalb und außerhalb des Paritätischen herzlich ein, sich an der Aktionswoche zu beteiligen Die Aktionswoche wird allen eine Plattform bieten, um innovative Entwicklungen einem breiteren Publikum bekannt zu machen und um den Austausch von Selbsthilfeaktiven untereinander zu fördern. Interessierte sind eingeladen, sich über das aktuelle Geschehen in der Selbsthilfeszene zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen. Die Events werden über einen zentralen, digitalen Veranstaltungskalender bekannt gegeben, der vom Gesamtverband betreut wird und hier einsehbar ist: https://www.der-paritaetische.de/themen/gesundheit-teilhabe-und-pflege/aktionswoche-selbsthilfe-2025/veranstaltungskalender-1
30.06.2025 Treffen der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe des Rheinisch-Bergischen Kreises
zu dem alle Selbsthilfegruppenvertreter*innen eingeladen sind
ab 18:00 Uhr in der Kontaktstelle des Kette e.V., Paffrather Straße 70, 51465 Bergisch Gladbach
Fortbildungen
Bitte beachten Sie auch die Fortbildungs-Termine der Selbsthilfeakademie NRW.
Aktionswoche Selbsthilfe 2025
